Share on Facebook
Unsere KindesMissbrauch-Statistik aus der polizeilichen KriminalStatistik [PKS] 2013
mit dem Datenbestand
des BKA
für das Jahr 2012 ist als
Sexueller Missbrauch von Kindern PKS-Schlüssel: '131000'
ab sofort
hier zu finden.
Unsere Schnellübersicht der polizeilichen KriminalStatistik [PKS] 2013
mit dem Datenbestand
des BKA
für das Jahr 2012 ist als
"Kurzübersicht PKS-2013"
ab sofort
hier zu finden.
'Polizeiliche KriminalStatistik' 2012: [mit dem Datenbestand für das Jahr 2011]
Schwerpunkt: sexueller Missbrauch von Kindern/Jugendlichen
PKS-Schlüssel: '110000'
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung unter Gewaltanwendung
oder Ausnutzen eines Abhängigkeitsverhältnisses
§§ 174, 174a, 174b, 174c,177, 178 StGBh
Einleitung - Infos zu unserer Statistik 2012Absatz öffnen
Absatz öffnenSummenSchlussel 110000
Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung unter Gewaltanwendung oder Ausnutzen eines Abhängigkeitsverhältnisses
§§ 174, 174a, 174b, 174c,177, 178 StGB
Anmerkung:
Unter diesem Hauptschlüssel der polizeiliche Kriminalstatistik [PKS] vom Bundeskriminalamt [BKA] werden die zur Anzeige gebrachten Fällen mit
Opfer- und TäterZahlen sowie deren Beziehung zueinander aus den UnterSchlüssel '111000', '112000', '113000' aufgelistet.
Statistik PKS-Schlüssel: '110000'
Auswertung:
- GesamtErgebnis aus '111000'+'112000'+'113000'
Absatz öffnen- TäterAuskunft
PKS-Schlüssel '110000' - TäterAuskunft
Täterauskunft allgemein
gesamt | männ lich | weib lich | Deut sche | Aus länder | |
Zahl | 11.830 | 11.645 | 185 | 8.788 | 3.042 |
in % | 98,4 | 1,6 | 74,3 | 25,7 |
Überblick über die Verteilung der Täter nach Alter
Täter in Lebenslinie
Tabelle 'Minderjährige'
Alter ab 0 | bis 6 | bis 8 | bis 10 | bis 12 | bis 14 | bis 16 | bis 18 | gesamt | |
Zahl | 3 | 11 | 17 | 59 | 217 | 573 | 756 | 1.636 | |
in % | 0,1 | 0,1 | 0,2 | 0,5 | 1,9 | 4,9 | 6,4 | 13,8 |
Tabelle 'Volljährige'
Alter ab 18 | bis 21 | bis 25 | bis 30 | bis 40 | bis 50 | bis 60 | bis Tod | gesamt | |
Zahl | 1.234 | 1.397 | 1.374 | 2.313 | 2.210 | 1.136 | 530 | 10.194 | |
in % | 10,5 | 11,8 | 11,7 | 19,6 | 18,7 | 9,7 | 4,5 | 86,2 |
Wenn man sich diese Tabellen anschaut kann man gut erkennen, dass sich bis zur Gruppe der 30- bis fast 50jährigen die Anzahl der Täter stetig erhöht, danach pro Gruppe fast jedesmal halbiert. Ursächlich hierfür ist wohl hauptsächlich die Libido und Potenz des Mannes anzunehmen, da 98,4% der Täter männlich sind und beides im Alter [stark] nachläßt.
Täter in den AltersGruppen
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 307 | 1.329 | 10.194 | 11.830 | 1.636 |
in % | 2,6 | 11,3 | 86,2 | 13,8 |
Die Täter nach Geschlecht / Alter unterteilt:
Prozentanteil an 100%
Gruppe | Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 |
Zahl | 307 | 1.329 | 10.194 | 11.830 | 1.636 |
männ% | 2,5 | 11,0 | 84,9 | 98,4 | 13,5 |
weib% | 0,1 | 0,2 | 1,3 | 1,6 | 0,3 |
Es sind zwar erwartungsgemäß 98,4% der Täter männlich, aber weibliche Täter sind mit 1,6% auch hier vertreten.
Dieses Verhältnis ändert sich in Richtung weibliche Täter je tiefer wir in die einzelnen Unterschlüssel gehen.
Beispiel:
PKS-Schlüssel '113000' 94,7% männliche Täter - 5,3% weibliche Täter.
Prozentanteil nach Geschlecht in der Altergruppe
Gruppe | Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 |
Zahl | 307 | 1.329 | 10.194 | 11.830 | 1.636 |
män.% | 96,4 | 98,0 | 98,5 | 98,4 | 97,7 |
weib.% | 3,6 | 2,0 | 1,5 | 1,6 | 2,3 |
Durch diese Darstellungsweise der Tabelle fällt sofort auf, dass die Gruppe 'Kinder' als weibliche Täter im Verhältnis zum Rest der Gruppen mit bis zu 2,1% am höhsten ausfällt.
Prozentanteil in der GeschlechterGruppe
Gruppe | Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 |
Zahl | 1.036 | 3.439 | 23.051 | 27.526 | 4.475 |
männ% | 2,5 | 11,2 | 86,3 | 13,7 | |
weib% | 5,9 | 14,1 | 80,0 | 20,0 |
Die Tabelle stellt den jeweiligen 'Prozentanteil in der GeschlechterGruppe' im Verlauf von Kindheit bis Tod dar. Obwohl die Anzahl der weiblichen Täter eher gering ist, fällt hier jedoch auf, dass sie als Voll-/Minderjährige einen höheren Anteil von 6,3% im Verhältnis zu den männlichen Tätern stellen.
Die männlichen Täter an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 296 | 1.303 | 10.046 | 11.645 | 1.599 |
in % | 2,5 | 11,0 | 84,9 | 98,4 | 13,5 |
Erwartungsgemäß sind mit 84,9% die Mehrheit der männlichen Täter Volljährige. Aber mit 13,5% ist der Anteil der Minderjährigen ziehmlich hoch, da diese Altersgruppe lediglich 18 LebensJahre umfaßt.
Die weiblichen Täter an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 11 | 26 | 148 | 185 | 37 |
in % | 0,1 | 0,2 | 1,3 | 1,6 | 0,3 |
Selbst wenn die Zahlen verschwindend gering sind - leider sind auch in diesem PKS-Schlüssel weibliche Täter zu finden.
Absatz schließen
Absatz öffnen- OpferAuskunft
PKS-Schlüssel '110000' - OpferAuskunft
Kommen wir zu den [für uns] wirklich wichtigen Auswertungen, nämlich den OpferZahlen.
Auswertung:
- GesamtErgebnis aus '111000' + '1120000' + '1130000'
Opferauskunft allgemein
gesamt | männ lich | weib lich | - | Minder jährig | Voll jährig | |
Zahl | 14.282 | 1.053 | 13.229 | 4.387 | 9.895 | |
in % | 7,4 | 92,6 | 30,7 | 69,3 |
Überblick über die Verteilung der Opfer nach Alter
Opfer in Lebenslinie
Alter ab 0 | bis 14 | bis 18 | bis 21 | bis 60 | bis Tod | gesamt | |
Zahl | 620 | 3.767 | 2.262 | 7.388 | 245 | 14.282 | |
in % | 4,4 | 26,4 | 15,9 | 51,8 | 1,8 |
Mit 26,4% stellt die Gruppe der Jugendlichen die zweitgrößte Gruppe dar!
Opfer in den AltersStufen.
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 620 | 3.767 | 9.895 | 14.282 | 4.387 |
in % | 4,4 | 26,4 | 69,3 | 30,8 |
Das Verhältnis Minderjährige zu Erwachsene beträgt 69,3% zu 30,7%. Damit wird klar, dass noch immer fast ein Drittel der Opfer Minderjährige sind. Würden diese Zahlen in dem PKS-Schlüssel: 130000 Sexueller Missbrauch geführt, wäre es für alle Beteiligten leichter sich einen Überblick zu verschaffen. Ein großteil der Gruppen, die sich mit Missbrauch und/oder Misshandlung von Kindern/Jugendlichen befassen, sind dadurch stets 'mit falschen Zahlen' gefüttert.
Opfer pro Lebensjahr innerhalb der AltersGruppe
Diese Tabelle zeigt die statistische Verteilung in den AltersGruppen 'pro Lebensjahr innerhalb der AltersGruppe' an.
Diese Art der Berechnung dient der Annährung an die tatsächliche 'Opfergefährdung' innerhalb einer Altergruppe.
[OpferZahlen / Lebensjahre in AltersGruppe]
Alter ab 0 | bis 14 | bis 18 | bis 21 | bis 60 | bis Tod | gesamt | |
Opfer per Gruppe | 620 | 3.767 | 2.262 | 7.388 | 245 | 14.282 | |
Opfer per Gruppe% | 4,4 | 26,4 | 15,9 | 51,8 | 1,8 | ||
Jahre per Gruppe | 14 | 4 | 3 | 39 | 12 | 72 | |
Opfer per GruppenJahr | 44 | 942 | 754 | 189 | 20 | 1.950 | |
Opfer per GruppenJahr in % | 2,3 | 48,4 | 38,7 | 9,7 | 1,1 |
Lag bei der 'gewohnten' Anzeige in der oberen Tabellenhälfte [farbig unterlegt] die Opfergefährdung in den Altersgruppen '14 bis 18 Jahre' mit 26,4% und '21 bis 60' Jahre mit 51,8% am höchsten,
so liegt in der 'neuen' unteren Tabellenhälfte die Opfergefährdung eindeutig auf den Zeitraum von '14 bis 18 Jahre' mit 48,3%, gefolgt von '18 bis 21 Jahre' mit 38,7% und dann erst '21 bis 60 Jahre' mit 'nur noch' 9,7%
Anmerkung:
Beispiel oben:
Diese Berechnung zeigt deutlich auf, das die Angabe der 'Opfer in Lebenslinie' - wie durch die 'polizeiliche Kriminalstatistik' [PKS] des Bundeskriminalamt [BKA] zur Verfügung gestellt - keinelei Aussagekraft in Punkto Opfergefährdung hat.
Die 3.767 Opfer bei den '14 bis 18jährigen' in der Statistik machen zwar 26,4% aus - diese können aber nur auf einen Zeitraum von 4 Jahren verteilt sein.
Die '21 bis 60jährigen' Opfer hingegen sind mit 51,8% in der Statistik zu finden - diese können aber auf einen Zeitraum von 39 Jahren verteilt sein!
Wenn man also 'die Anzahl der Lebensjahre innerhalb der AltersGruppe' durch die 'Anzahl der Opfer der AltersGruppe' teilt, bekommt man eine übersichtlichere Verteilung über die wirkliche Gefährdung der Opfer in den Altersgruppen.
ACHTUNG: Dies sind lediglich 'rechnerische Nährungswerte', keinesfalls Fakten!
Die Opfer / Täter Beziehung zueinander
Gruppe | Ver wandt | Be kannt | flüch Vorbe. | keine Vorbe | Lands mann | unge klärt |
gesamt | 70,8% | 16,2% | 13,0% | |||
14.282 | 3.303 | 4.687 | 2.122 | 2.122 | 55 | 1.850 |
in % | 23,2 | 32,9 | 14,9 | 15,9 | 0,4 | 13,0 |
Opfergefährdung nach 'Opfer/Täter Beziehung' nach Geschlecht an 100%
Gruppe | Ver wandt | Be kannt | flüch Vorbe. | keine Vorbe | Lands mann | un- geklärt | gesamt | |
Zahl | 90 | 494 | 169 | 191 | 8 | 101 | 1.053 | |
männ% | 0,7 | 3,5 | 1,2 | 1,4 | 0,1 | 0,8 | 7,4 | |
5,4 | 1,5 | 0,8 | bekannt unbekannt |
Gruppe | Ver wandt | Be kannt | flüch Vorbe. | keine Vorbe | Lands mann | un- geklärt | gesamt | |
Zahl | 3.213 | 4.193 | 1.953 | 2.074 | 47 | 1.749 | 13.229 | |
weib% | 22,5 | 29,4 | 13,7 | 14,6 | 0,4 | 12,3 | 92,6 | |
65,6 | 15,0 | 12,3 | bekannt un bekannt |
Anhand dieser Tabellen kann man schon gut erkennen, dass die männlichen Opfer mit 5,4% bei den 'ihnen vorher bekannten Tätern', und 1,5% bei den 'ihnen vorher unbekannten Tätern' ein eher geringes Risiko haben in der Straftatgruppe '110000' als Opfer zu erscheinen.
Allerdings ist die Lage für die weiblichen Opfer hier ganz anders.
Die 'ihnen vorher bekannten Täter' stellen - mit 65,6% der Taten - die Gefährdung 'im Nahbereich des Opfers' für weibliche Opfer besonders deutlich da!
Die Gefährdung durch 'Täter aus der Bekanntschaft' mit 29,4%, gefolgt durch 'Täter aus der Verwandtschaft' mit 22,5%, ist hier am allerhöchsten.
Anmerkung:
Diese Zahlen ändern sich alledings je tiefer man in die UnterSchlüssel einsteigt!
Prozentanteil in der GeschlechterGruppe
Gruppe | Ver wandt | Be kannt | flüch Vorbe. | keine Vorbe | Lands mann | unge klärt | ge samt |
gesamt | 3.303 | 4.687 | 2.122 | 2.265 | 55 | 1.850 | 14.282 |
männ% | 8,6 | 47,0 | 16,1 | 18,3 | 0,8 | 9,6 | 7,4 |
weib% | 24,3 | 31,7 | 14,8 | 15,7 | 0,4 | 13,3 | 92,6 |
Auch wenn die männlichen Opfer lediglich auf einen Anteil von 7,4% am Gesamt der Opferzahlen kommen, läßt sich durch die Verteilung der Gesamtanzahl der männlichen Opfer prozentual auf die einzelnen BekanntheitsGruppen ein aussagefähiges Muster über die Häfigkeit und die größte RisokoGruppe erstellen.
Die Gefahr als Opfer auf einen 'Täter aus der Bekanntschaft' zu treffen liegt bei den männlich Opfern mit 47,0% extrem hoch.
Dies unterstreicht die allgemeine Kenntnis, dass die Täter überwiegend aus dem engsten BekanntenKreis und besonderen VertrautensPersonen [Trainer, Betreuer, Lehrer, Pastor] stammen.
Bei den weiblichen Opfern liegt dieser Wert - mit 31,7% - um fast 15% tiefer.
Die Gefahr, auf einen 'Täter ohne Vorbeziehung' [unbekannt] zum Opfer zu treffen, liegt dagegen bei männlich Opfern 'nur' zu 18,3% und bei weiblich Opfern sogar 'nur' bei 15,7%.
Opfer nach Geschlecht / Alter unterteilt:
Prozentanteil an 100%
Gruppe | Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 |
Zahl | 620 | 3.767 | 9.895 | 14.282 | 4.387 |
männ% | 1,1 | 2,2 | 4,1 | 7,4 | 3,3 |
weib% | 3,2 | 24,2 | 65,2 | 92,6 | 27,5 |
Prozentanteil in der Altergruppe
Gruppe | Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 |
Zahl | 620 | 3.767 | 9.895 | 14.282 | 4.387 |
män.% | 14,4 | 29,7 | 55,8 | 7,4 | 44,2 |
weib.% | 3,5 | 26,1 | 70,4 | 92,6 | 29,6 |
Das die weiblichen Opfer 'nur' 3,5%, die männlichen Opfer aber schon 14,4% bei den 'Kindern' ausmachen, ist auffallend. Dies kehrt sich im Laufe des Lebensalter aber um.
Während die weiblichen Opfer bei der Gruppe der Jugendlichen bis auf einen Unterschied von 3,6% nachziehen, stellen sie bei den Volljährigen mit 70,4% rund 15% mehr, als die männlichen Opfer!
Prozentanteil in der GeschlechterGruppe
Gruppe | Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 |
Zahl | 620 | 3.767 | 9.895 | 14.282 | 4.387 |
män.% | 24,5 | 8,3 | 5,9 | 7,4 | 10,6 |
weib.% | 75,5 | 91,7 | 94,1 | 92,6 | 89,4 |
Diese Tabelle zeigt ebenfalls, dass das Risiko für männliche Kinder am höchsten ist und im Laufe der Zeit geringer wird, während das Risiko für weibliche Opfer ab dem Jugendalter sprunghaft ansteigt und auf diesem hohem Niveau von über 90% bleibt.
Die männlichen Opfer an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 152 | 313 | 588 | 1.053 | 465 |
in % | 1,1 | 2,2 | 4,1 | 7,4 | 3,3 |
Die weiblichen Opfer an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 468 | 3.454 | 9.307 | 14.282 | 3.922 |
in % | 3,3 | 24,2 | 65,2 | 92,6 | 27,5 |
Absatz schließen
Absatz schließen
Absatz öffnenPKS-Schlüssel: 111000
Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
§§ 177 Abs. 2, 3 und 4, 178 StGB
Absatz öffnen- TäterAuskunft
PKS-Schlüssel '111000' - TäterAuskunft
Täterauskunft allgemein
gesamt | männlich | weiblich | Deutsche | Ausländer | |
Zahl | 6.484 | 6.418 | 66 | 4.653 | 1.831 |
in % | 99,0 | 1,0 | 71,8 | 28,2 |
Die männlichen Täter an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 118 | 694 | 5.606 | 6.418 | 812 |
in % | 1,8 | 10,7 | 86,5 | 99,0 | 12,5 |
Die weiblichen Täter an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 5 | 9 | 52 | 66 | 14 |
in % | 0,1 | 0,1 | 0,8 | 1,0 | 0,2 |
Absatz schließen
Absatz öffnen- OpferAuskunft
PKS-Schlüssel '111000' - OpferAuskunft
gesamt | männ lich | weib lich | - | Minder jährig | Voll jährig | |
Zahl | 7.609 | 389 | 7.220 | 1.934 | 5.675 | |
in % | 5,1 | 94.9 | 25,5 | 74,5 |
Opfer in Lebenslinie
Alter ab 0 | bis14 | bis18 | bis21 | bis60 | bisTod | gesamt | |
Zahl | 294 | 1.640 | 1.213 | 4.352 | 110 | 7.609 | |
in % | 3,9 | 21,6 | 16,0 | 57,2 | 1,5 |
Opfergefährdung nach 'Opfer/Täter Beziehung' und Geschlecht an 100%
Gruppe | Ver wandt | Be kannt | flüch Vorbe. | keine Vorbe | Lands mann | un- geklärt | gesamt | |
Zahl | 31 | 178 | 58 | 82 | 6 | 34 | 389 | |
männ% | 0,4 | 2,3 | 0,8 | 1,1 | 0,1 | 0,4 | 5,1 | |
3,5 | 1,2 | 0,4 | bekannt un bekannt |
Gruppe | Ver wandt | Be kannt | flüch Vorbe. | keine Vorbe | Lands mann | un- geklärt | gesamt | |
Zahl | 2.111 | 2.278 | 1.037 | 1.066 | 31 | 697 | 7.220 | |
weib% | 27,7 | 29,9 | 13,6 | 14,0 | 0,4 | 9,2 | 94,9 | |
71,3 | 14,4 | 9,2 | bekannt un bekannt |
Anhand dieser Tabellen kann man schon gut erkennen, dass die männlichen Opfer mit 3,5% bei den ihnen 'vorher bekannten Tätern', und 1,2% bei den ihnen 'vorher unbekannten Tätern' ein eher geringes Risiko haben in der Straftatgruppe '111000' als Opfer zu erscheinen.
Anders ist allerdings die Lage für die weiblichen Opfer, die mit 71,3% in der Gruppe der ihnen 'vorher bekannten Tätern' das höhste Risiko eingehen.
Hier ist die Gefährdung durch 'Täter aus der Bekanntschaft' mit 29,9% und - mit nur 2,2% Abstand - durch 'Tätern aus der Verwandtschaft' mit 27,7% am allerhöchsten.
Die männlichen Opfer an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 69 | 83 | 237 | 389 | 152 |
in % | 0,9 | 1,1 | 3,1 | 5,1 | 2,0 |
Die weiblichen Opfer an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 225 | 1.557 | 5.438 | 7.220 | 1.782 |
in % | 3,0 | 20,5 | 71,5 | 94,9 | 23,4 |
Absatz schließen
Absatz schließen
Absatz öffnenPKS-Schlüssel: 112000
sonstige sexuelle Nötigung
§ 177 Abs. 1 und 5 StGB
Absatz öffnen- TäterAuskunft
PKS-Schlüssel '112000' - TäterAuskunft
Täterauskunft allgemein
gesamt | männlich | weiblich | Deutsche | Ausländer | |
Zahl | 4.741 | 4.654 | 87 | 3.583 | 1.158 |
in % | 98,2 | 1,8 | 75,6 | 24,4 |
Die männlichen Täter an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 178 | 605 | 3.871 | 4.654 | 783 |
in % | 3,8 | 12,8 | 81,6 | 98,2 | 16,5 |
Die weiblichen Täter an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 6 | 16 | 65 | 87 | 22 |
in % | 0,1 | 0,3 | 1,4 | 1,8 | 0,5 |
Absatz schließen
Absatz öffnen- OpferAuskunft
PKS-Schlüssel '112000' - OpferAuskunft
gesamt | männ lich | weib lich | - | Minder jährig | Voll jährig | |
Zahl | 5.970 | 510 | 5.460 | 1.949 | 4.021 | |
in % | 8,5 | 91.5 | 32,6 | 67,4 |
Opfer in Lebenslinie
Alter ab 0 | bis14 | bis18 | bis21 | bis60 | bisTod | gesamt | |
Zahl | 326 | 1.623 | 997 | 2.908 | 116 | 5.970 | |
in % | 5,5 | 27,2 | 16,8 | 48,8 | 2,0 |
Opfergefährdung nach 'Opfer/Täter Beziehung' und Geschlecht an 100%
Gruppe | Ver wandt | Be kannt | flüch Vorbe. | keine Vorbe | Lands mann | un- geklärt | gesamt | |
Zahl | 34 | 224 | 94 | 91 | 2 | 65 | 389 | |
männ% | 0,6 | 3,8 | 1,6 | 1,5 | 0,0 | 1,1 | 8,5 | |
5,9 | 1,5 | 1,1 | bekannt un bekannt |
Gruppe | Ver wandt | Be kannt | flüch Vorbe. | keine Vorbe | Lands mann | un- geklärt | gesamt | |
Zahl | 848 | 1.741 | 851 | 974 | 14 | 1.032 | 5.460 | |
weib% | 14,2 | 29,2 | 14,3 | 16,3 | 0,2 | 17,3 | 91,5 | |
57,7 | 16,5 | 17,3 | bekannt un bekannt |
Anhand dieser Tabellen kann man schon gut erkennen, dass die männlichen Opfer mit 5,9% bei den ihnen 'vorher bekannten Tätern', und 1,5% bei den ihnen 'vorher unbekannten Tätern' ein eher geringes Risiko haben in der Straftatgruppe '112000' als Opfer zu erscheinen.
Anders ist allerdings die Lage für die weiblichen Opfer, die mit 57,7% in der Gruppe der ihnen 'vorher bekannten Tätern' das höhste Risiko eingehen.
Hier ist mit 29,2% die Gefährdung durch 'Täter aus der Bekanntschaft' mit rund 13% Abstand zur nächsten Gruppe am allerhöchsten.
Die männlichen Opfer an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 83 | 137 | 290 | 510 | 220 |
in % | 1,4 | 2,3 | 4,9 | 8,5 | 3,7 |
Die weiblichen Opfer an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | 243 | 1.486 | 3.731 | 5.460 | 1.729 |
in % | 4,1 | 24,9 | 62,5 | 91,5 | 29,0 |
Absatz schließen
Absatz schließen
Absatz öffnenPKS-Schlüssel: 113000
Sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen pp.,
unter Ausnutzung einer Amtsstellung oder eines Vertrauensverhältnisses
§§ 174, 174a-c StGB
Absatz öffnen- TäterAuskunft
PKS-Schlüssel '113000' - TäterAuskunft
Täterauskunft allgemein
gesamt | männlich | weiblich | Deutsche | Ausländer | |
Zahl | 605 | 573 | 32 | 552 | 53 |
in % | 94,7 | 5,3 | 91,2 | 8,8 |
Die männlichen Täter an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | - | 4 | 569 | 573 | 4 |
in % | - | 0,7 | 94,0 | 94,7 | 0,7 |
Die weiblichen Täter an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | - | 1 | 31 | 32 | 1 |
in % | - | 0,2 | 5,1 | 5,3 | 0,2 |
Absatz schließen
Absatz öffnen- OpferAuskunft
PKS-Schlüssel '113000' - OpferAuskunft
gesamt | männ lich | weib lich | - | Minder jährig | Voll jährig | |
Zahl | 703 | 154 | 549 | 504 | 199 | |
in % | 21,9 | 78.1 | 71,7 | 28,3 |
Opfer in Lebenslinie
Alter ab 0 | bis14 | bis18 | bis21 | bis60 | bisTod | gesamt | |
Zahl | - | 504 | 52 | 128 | 19 | 703 | |
in % | - | 71,7 | 7,4 | 18,3 | 2,8 |
Opfergefährdung nach 'Opfer/Täter Beziehung' und Geschlecht an 100%
Gruppe | Ver wandt | Be kannt | flüch Vorbe. | keine Vorbe | Lands mann | un- geklärt | gesamt | |
Zahl | 25 | 92 | 17 | 18 | - | 2 | 154 | |
männ% | 3,6 | 13,1 | 2,3 | 2,6 | - | 0,3 | 21,9 | |
19,0 | 2,6 | 0,3 | bekannt un bekannt |
Gruppe | Ver wandt | Be kannt | flüch Vorbe. | keine Vorbe | Lands mann | un- geklärt | gesamt | |
Zahl | 254 | 174 | 65 | 34 | 2 | 20 | 549 | |
weib% | 36,1 | 24,8 | 9,2 | 4,8 | 0,3 | 2,8 | 78,1 | |
70,1 | 5,1 | 2,8 | bekannt un bekannt |
Anhand dieser Tabellen kann man schon gut erkennen, dass die männlichen Opfer mit 19,0% bei den ihnen 'vorher bekannten Tätern' das größte Risiko haben in der Straftatgruppe '113000' als Opfer zu erscheinen.
Anders ist allerdings die Lage für die weiblichen Opfer, die mit 70,1% in der Gruppe der ihnen 'vorher bekannten Tätern' das höhste Risiko eingehen.
Hier ist mit 36,1% die Gefährdung durch 'Täter aus der Verwandtschaft', und mit rund 11% Abstand zur Gruppe der 'Täter aus der Bekanntschaft' mit 24,8%, am allerhöchsten.
Die männlichen Opfer an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | - | 93 | 61 | 154 | 93 |
in % | - | 13,2 | 8,7 | 21,9 | 13,2 |
Die weiblichen Opfer an 100%
Kinder 0-14 | Jugendl 14-18 | Erwachse 18-Tod | gesamt | Minderj 0-18 | |
Zahl | - | 411 | 138 | 549 | 411 |
in % | - | 58,5 | 19,6 | 78,1 | 58,5 |
Absatz schließen
Absatz schließen